Newsletter: Wie eine Skulptur von Henry Moore den Anstoß für den Akt „Tita Venus“ gab.

Dieses Bild kann man gerne kaufen. Anfragen einfach per E-Mail.

Shop
E-Mail

 Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper ist ein Grundpfeiler bildnerischer Ausbildung und seit etwa zehn Jahren auch eine Konstante in Simones Schaffen. In einer Live-Session im Malsaal der Facultad de Bellas Artes der Uni Granada bat sie das Modell, eine Pose in der Manier von Henry Moore's „Reclining Figure“ von 1929 einzunehmen. Das Resultat ist das hier vorgestellte Aktgemälde mit dem spanischen Titel „Tita Venus“.

TITA VENUS 110 × 110 cm | Simone Wiener 2016 | EUR 2.400
Öl und Pastellkreide auf Leinwand. 2 × 5 cm starker Rahmen aus Fichte, verstärkt mit einem Holzkreuz. Rand bemalt.
 

Fun Fact dabei, den selbst Simone bis zur Recherche dieser Zeilen nicht wusste: Auch Moore hatte seinerseits ein Vorbild für seine Skulptur. Dessen Werk wurde inspiriert von einer präkolumbianischen Schnitzerei, die den Regengeist Chacmool als Motiv besaß. Moore entdeckte ein entsprechendes Foto in einem Buch über mexikanische Kunst. Ein Beweis dafür, dass kreative Arbeit immer wieder von bereits bestehenden Ideen befeuert wird.

Dieses Buchcover aus der Uni Granada lieferte die Vorlage für das Posing des Models (Henry Moore Sculpture and Drawings 1921–1969, von Robert Melville).

Opulente Rundungen, markantes Posing

 Simones „Tita Venus“ ist ein klassisch in Öl und mit Pastellkreide auf Leinwand gefertigtes Gemälde. Quadratisches Format 110 × 110 cm mit einem für viele ihrer Arbeiten typischen bemalten breiten Rand (ca. 2 cm stark).

Grobe Skizze vor der Live-Session.


„Tita Venus“ reiht sich ein in eine Serie von Aktgemälden im plakativen Stil von Simone und ist unserer eigenen Ansicht nach eines der Juwelen ihres Portfolios. Das 2016 entstandene Bild bildet eine Dreiergruppe aus Interpretationen von Göttinnen gemeinsam mit den Titeln „Nike“ von 2015 und „Neptuns Tochter“ aus dem Jahr 2018. 

TITA VENUS in einer Galerie in Cómpeta, Südspanien.

Die abgebildete „Tita Venus“ – zu Deutsch „Tante Venus“ – zeichnet sich durch opulente Rundungen, eine starke Komposition, eine eigentümlich flache Perspektive, vitaminreiche Farben, Kontraste und Farbtonübergänge in Gelb bis Orange, Grün bis Türkis aus. Die Vorzeichnungen schimmern transluzent durch die Ölfarben hindurch, was dem Gemälde eine luftige Anmutung verleiht.

 

Dieses Bild kann man gerne kaufen. Anfragen einfach per E-Mail.
Shop
E-Mail

„TITA VENUS“ 110 × 110 cm | Simone Wiener 2016 | EUR 2.400
Öl und Pastellkreide auf Leinwand. 2 × 5 cm starker Rahmen aus Fichte, verstärkt mit einem Holzkreuz. Rand bemalt.

Unser Besuch der Moore-Ausstellung im Juni 2019 in London.



Comments

Popular Posts